Die Carta Mensch Stiftung Unterstützungskasse
Mit der Carta Mensch gehen wir als Berater neue Wege. Während Versicherungsgesellschaften als Wirtschaftsunternehmen den Ertrag im Fokus haben ist die Carta Mensch eine Nonprofit Organisation. Unterstützungskassen unterstehen nicht der BaFin und den Versicherungsgesetzen, sie werden steuerlich begünstigt - es gibt keine Umsatz- oder Versicherungssteuer - und es gibt niemanden, der an Gewinnausschüttungen profitieren kann. Das führt zu einer besonders günstigen Kostenstruktur zugunsten der Leistungen für unsere Kunden. Unterstützungskassen sind bekannt im Bereich der betrieblichen Altersversorgung, die Carta Mensch hat diese Unternehmensform für die Gesundheitsvorsorge als einzige bisher am Markt reaktiviert. Die Unterstützungskasse ist keine Versicherung bietet aber analoge Leistungspläne. Die Leistungspläne der Carta Mensch können von jedermann jeden Alters als Ergänzung zur privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung abgeschlossen werden, und zwar ohne Gesundheitsfragen. Für bestehende Erkrankungen sind ggf. Wartezeiten abzuleisten.
Gesundheitsplan Krankentagegeld bei Arbeitsunfähigkeit KTE
Wenn Sie länger als sechs Wochen krank sind, zahlt Ihr Arbeitgeber kein Gehalt mehr. Danach gibt es für gesetzlich Versicherte nur noch Geld von der Krankenkasse, und zwar 70 Prozent des Bruttogehalts, aber höchstens 90 Prozent vom letzten Nettolohn und maximal 128,63 Euro (Wert 2025) je Krankheitstag und das auch nur maximal 78 Wochen. Bei längerer Erkrankung können Sie deshalb finanziell ins Schwimmen kommen. Noch problematischer ist es bei Angestellten und Selbständigen ohne Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit. Hier zahlt beim Angestellten nach 6 Wochen und bei Selbständigen ab dem ersten Tag überhaupt keiner mehr Geld. Bei privat versicherten Angestellten entfällt sogar noch der Beitragszuschuß zu Krankenversicherung und die Beiträge zur Rentenversicherung sind auch privat zu entrichten.
Das Krankentagegeld schützt Sie vor Einkommensausfall bei Krankheit, bei Angestellten in der Regel ab dem 43. Tag (6 Wochen), bei Selbständigen ggf. auch früher z.B. ab dem 21. Tag (3 Wochen). Falls Sie andere Karenzzeiten wünschen, kommen Sie für ein individuelles Angebot auf uns zu. Die Höhe des Krankengeldanspruchs vereinbaren Sie individuell.
Achtung: Das Krankentagegeld ist nicht identisch mit dem Krankenhaustagegeld. Die Krankenhaustagegeld-Versicherung leistet nur, solange man tatsächlich im Krankenhaus liegt.
Laden Sie sich den Leistungsplan und den Antrag unten hoch, füllen Sie den Antrag soweit wie möglich aus und schicken Sie diesen an kontakt@gratias.gmbh. Wir kümmern uns um alles Weitere.
Monatlicher Beitrag je 10 EUR | Zeile 1 ab 21. Tag | Zeile 2 ab dem 43. Tag
18-25 | 26-30 | 31-35 | 36-40 | 41-45 | 46-50 | 51-55 | 56-60 | 61-65 | 66-70 |
8,90 € | 9,90 € | 10,90 € | 11,90 € | 12,90 € | 14,90 € | 15,90 € | 19,90 € | 25,90 € | 29 € |
4,40 € | 4,90 € | 6,40 € | 6,40 € | 7,90 € | 8,90 € | 9,90 € | 12,90 € | 15,90 € | 18,90 € |
Das Krankenhaustagegeld ist ein angenehmes finanzielles Polster, wenn Sie stationär behandelt werden müssen. Der Versicherer überweist Ihnen den vereinbarten Tagessatz, solange Sie aus medizinisch notwendigem Grund in der Klinik sind. Die Auszahlung Ihres Krankenhaustagegelds ist steuerfrei.
Zahlen Sie Ihre zusätzlichen Kosten vom Krankenhaustagegeld
Mit Ihrem Krankenhaustagegeld können Sie Telefon und Fernsehermiete in der Klinik bezahlen und die Fahrtkosten Ihrer Angehörigen decken, aber auch eine Ersatzkraft finanzieren, wenn während des Klinikaufenthalts niemand Haushalt und Kinder versorgt. Das Krankenhaustagegeld wird ohne Kostennachweis gezahlt - dem Versicherer reicht eine Bescheinigung der Klinik über Dauer und Grund der Behandlung.
Tipp: Beim Rooming-In bleiben Vater oder Mutter während der stationären Behandlung bei ihrem Kind. Dafür berechnet die Klinik eine zusätzliche Tagespauschale für Unterkunft und Verpflegung. Viele Krankenhaustagegeld-Tarife verdoppeln den Tagessatz für das versicherte Kind, wenn ein Elternteil als Begleitperson mit ins Krankenhaus geht.